Skip to content
Eduard Mörike Schule – Städtische Förderschule für Emotionale und Soziale Entwicklung

Unsere SuBw@ys Klasse

Willkommen in unserer Langzeitpraktikumsklasse!

 

An unserer Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen bieten wir Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in einem unterstützenden und fördernden Umfeld zu lernen und zu wachsen. Unser Konzept basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch einzigartige Stärken und Potenziale hat, die es zu entdecken und zu fördern gilt.

 

 

Ziele unserer Langzeitpraktikumsklasse:

 

1. Individuelle Förderung: 

Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Schülers ein. Durch gezielte Unterstützung helfen wir, soziale Kompetenzen zu entwickeln und emotionale Stabilität zu fördern.

 

2. Praktische Erfahrungen: 

In unserer Langzeitpraktikumsklasse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln. Dies stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern bereitet sie auch optimal auf den Übergang in die Berufswelt vor.

 

3. Teamarbeit und Gemeinschaft: 

Wir legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinander. Durch Gruppenprojekte und gemeinsame Aktivitäten fördern wir den Teamgeist und die sozialen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler.

 

4. Selbstständigkeit und Verantwortung: 

Unsere Schüler lernen, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Wir unterstützen sie dabei, selbstständig Entscheidungen zu treffen und ihre Ziele zu verfolgen.

 

 

Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler:

 

Vielfältige Praktika: 

Durch Kooperationen mit lokalen Unternehmen aus verschiedenen Branchen bieten wir unseren Schülern die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Darüber hinaus ist es ein Ziel, über erfolgreiche Praktika eine Ausbildung in dem jeweiligen Betrieb beginnen zu können.

 

Individuelle Lernpläne: 

Jeder Schüler erhält einen auf seine Bedürfnisse abgestimmten Lernplan, der sowohl schulische als auch praktische Aspekte berücksichtigt. Während es bei dem einen Schüler darum geht ihn unter der Berücksichtigung möglicher Handicaps mit Hilfe der Abteilung für Teilhabe der Arbeitsagentur an die Berufswelt anzudocken, strebt ein anderer den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (erster erweiterter Schulabschluss) an.

Neben den Hauptfächern, wird auch Wert auf den Bereich der Allgemeinbildung gelegt.

 

 

Mentoring und Unterstützung: 

Unser engagiertes Team aus Lehrern und Fachkräften steht den Schülern jederzeit zur Seite, um sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Dabei arbeiten wir einerseits eng mit Berufseinstiegsbegleitern und Wegeplanern, andererseits mit den für die Schule zuständigen Beratern der Agentur für Arbeit zusammen.

Subways Elterninfo FAQs
Subways Schülerinfo FAQs